Chinesischer Teejasmin
Der Chinesische Teejasmin zรคhlt zu den Ayurvedischen Heilpflanzen. Seine duftenden weissen Blรผten erscheinen fast das ganze Jahr รผber – gut als Zimmerpflanze zu halten.
Zusรคtzliche Information
Botanischer Name | Jasminum grandiflorum |
---|---|
Synonyme | Echter Jasmin, Spanischer Jasmin, Kรถnigsjasmin |
Wasserbedarf | mรคssig |
Lebensdauer | mehrjรคhrig |
Winterhart | nein |
Ausverkauft
Herkunft & Eigenschaften:
Dieser immergrรผne, reichhaltig blรผhende Jasmin gehรถrt zu den รlbaumgewรคchsen und stammt ursprรผnglich aus Afrika, Arabien, Indien und Pakistan. Er zรคhlt zu den ayurvedischen Heilpflanzen und ist auch unter dem Namen Spanischer Jasmin oder Kรถnigsjasmin bekannt. Die stark duftenden, weissen Blรผten dieser รผppig rankenden Schlingpflanze erscheinen unermรผdlich nahezu das ganze Jahr รผber. Der Jasmin ist deswegen eine beliebte Zierpflanze, die gut im Kรผbel kultiviert werden kann. Er ist jedoch in unseren Breitengraden nicht winterhart.
Ernte & Verwendung:
Verwendet werden die Blรผten des Jasmins, die nahezu ganzjรคhrig geerntet werden kรถnnen. In China werden seine Blรผten zum Kochen von Tee verwendet, ebenso kann normales Mineralwasser durch Zugabe einiger Blรผten zu wohlschmeckendem Jasminwasser aromatisiert werden.
Wirkung & Nutzen:
Der Jasmin hat in der ganzen Welt seine Liebhaber. In Frankreich wird diese Pflanze angebaut, um aus seinen stark duftenden Blรผten Parfรผm zu gewinnen. In der ayurvedischen Medizin wird der Chinesische Teejasmin wegen seiner kรผhlenden, verjรผngenden und beruhigenden Eigenschaften sehr geschรคtzt. Er wirkt ganzheitlich harmonisierend auf Kรถrper und Geist. Er soll Selbstvertrauen, Liebe und Mitgefรผhl fรถrdern, angstlรถsend, stimmungsaufhellend und aphrodisierend wirken, ist hilfreich bei Kopfschmerzen, Fieber, Dermatitis, Harnwegsinfektionen, bakteriellen und viralen Infektionen und er soll das Lymphsystem stรคrken.
Synonyme: Jasminum grandiflorum, Echter Jasmin, Spanischer Jasmin, Kรถnigsjasmin
Pflanzen & Anzucht:
Der Chinesische Teejasmin ist am besten als Zimmerpflanze oder Kรผbelpflanze zu halten. Als Substrat ist gรคngige Blumen- oder Kรผbelpflanzenerde gemischt mit Sand geeignet, der man etwas grobes Material, wie z.B. Blรคhton untermischt, um Staunรคsse zu vermeiden. Als Schlingpflanze benรถtig dieser Jasmin eine Kletterhilfe, durch die man die langen Triebe, die sich nicht selbst festhalten kรถnnen, leitet.
Standort:
Dieser Jasmin braucht zum Wachsen viel Wรคrme und Licht. Der Standort kann gerne sonnig bis leicht halbschattig sein. Achten Sie auf gute Durchlรผftung um Schรคdlingsbefall zu vermeiden! Im Sommer steht der Teejasmin gerne im Freien.
Giessen & Dรผngen:
Der Jasmin benรถtigt regelmรคssige Nรคhrstoffversorgung und mรคssige Wassergaben. Das Substrat sollte stets leicht feucht gehalten werden. Staunรคsse muss unbedingt vermieden werden. Im Winter weniger giessen aber nicht austrocknen lassen! Im Winter nicht dรผngen!
รberwintern & Schneiden:
Der Chinesischen Teejasmin ist nicht winterhart. Die รberwinterung muss hell und frostfrei erfolgen. Er neigt zu starkem und etwas ungeordnetem Wachstum und kann problemlos zurรผckgeschnitten werden. Ein Rรผckschnitt fรถrdert auch die Blรผte.
Pflanzengesundheit:
Es kรถnnen Spinnmilben auftreten bei zu trockenem Standort. Fรผr genรผgend Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation sorgen!
3 Bewertungen fรผr Chinesischer Teejasmin
Sie mรผssen angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu kรถnnen.
Ina L. –
Ich bin leider etwas enttรคuscht. Nur ein langer Pflanzstengel. Da habe ich mehr erwartet.
Steffen Lehnert –
Anonym –
krรคftige Pflanze mit vielen Knospen, bombastisch sicher verpackt!